Angebot
Angebot
Psychotherapie für Jugendliche und Erwachsene in Deutsch, Englisch oder Türkisch
Die psychotherapeutische Methode leitet sich von Ihren individuellen Problembereichen und Zielen ab und basiert auf der therapeutischen Grundausbildung Ihrer Psychotherapeutin. In einem Erstgespräch werden die individuellen Therapiethemen und -ziele gemeinsam herausgearbeitet und wir besprechen, wo eine Psychotherapie für eine Veränderung ansetzen kann. In der Praxis Evia arbeiten wir gemäss der Berufsordnung der Föderation für Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) und den Schweizer Datenschutzrichtlinien

Psychotherapie für Jugendliche
Die Spiel- und Gesprächstherapie für Jugendliche basiert auf einem humanistischen sowie kognitiv-verhaltenstherapeutischem Ansatz, der auf ihr individuelles Wachstum und ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Wir bieten einen sicheren Raum, um Herausforderungen zu bewältigen, Emotionen zu verstehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird das gesamte System des Jugendlichen miteinbezogen, um eine optimale therapeutische Effizienz zu erlangen.

Psychotherapie für Erwachsene
Unser Angebot für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr ist darauf ausgerichtet, psychische Belastungen und Störungen (z.B. Angststörungen, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörung) zu behandeln. Die therapeutischen Methoden basieren hierbei stets auf evidenz-basierten Ansätzen mit erwiesener Wirksamkeit. Zudem werden gesamthaft auch psychische Belastungen wie individuelle Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, berufliche Herausforderungen oder persönliche Entwicklungsschritte berücksichtigt. Mit realistischen Zielsetzungen begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstverständnis und -wirksamkeit, emotionaler Stabilität und persönlichem Wachstum.
Tarife
Grundversicherung
Seit dem 1. Juli 2022 werden psychotherapeutische Leistungen von der Krankenkasse übernommen. Vor dem ersten Gespräch ist jedoch eine ärztliche Verordnung für 15 Sitzungen erforderlich (durch Hausärzt:innen, Psychiater:innen, Fachärzt:innen mit dem Titel Psychosomatik oder im Rahmen einer Krisenintervention von maximal 10 Sitzungen durch Fachärzt:innen). Eine Verlängerung um weitere 15 Sitzungen bedarf nach Absprache mit der Patientin/dem Patienten wieder einer Anordnung. Bei Indikation für die Weiterführung der Psychotherapie nach insgesamt 30 Sitzungen, wird die Psychotherapeutin eine Fallbeurteilung mit einer Psychiaterin/einem Psychiater und der Hausärztin/dem Hausarzt schreiben und bei Ihrer Krankenkasse eine Kostengutsprache beantragen. Dieses Anordnungsformular muss vor Beginn der Behandlung durch Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt ausgefüllt und unterschrieben werden und an die Psychotherapeutin geschickt oder abgegeben werden.
Zusatzversicherung
Für Patientinnen und Patienten mit einer Zusatzversicherung empfiehlt es sich, beim Versicherer nachzufragen, welcher Teil der Kosten übernommen wird. Die Deckung und Selbstbeteiligung können je nach Versicherung variieren.
Selbstzahlende
Es steht Ihnen frei, die Psychotherapie selbst zu bezahlen. Im Einzelsetting beträgt der reguläre Satz CHF 190 für 60 Minuten. Für Familien- und Elterngespräche beträgt der reguläre Satz CHF 250 für 90 Minuten. Diese Zeitangaben beinhalten sowohl die direkte Gesprächszeit als auch die notwendige Vor- und Nachbereitung.
Bedingungen
Stornierungen sind bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei. Kurzfristige Absagen führen zu einer Gebühr von CHF 140 für Einzelsitzungen und CHF 200 für Paarsitzungen. Bei Nichterscheinen wird der volle Betrag berechnet.